Das neu gegründete Unternehmen SUDWAND S.A. ist im Bereich der Windenergie tätig. Das Unternehmen ist ein Joint-Venture von Enovos und SEO und hat es sich zur Aufgabe gemacht, partnerschaftliche Windparks zu entwickeln. Das bedeutet, dass sie während der Entwicklung, des Baus und später während der Inbetriebnahme der Parks regelmäßig mit den Gemeindeverantwortlichen und den Bürgern der betroffenen Gemeinden in Kontakt steht.
Der Verwalter Patrick Kieffer erklärt, dass die Gemeinden und ihre Bürger auch in der Aktionärsstruktur der Gesellschaft vertreten sind. Es handelt sich also um ein partizipatives Modell, das alle Beteiligten manchmal vor Herausforderungen stellen kann. Denn es ist nicht immer einfach, ein Gleichgewicht zwischen dem Naturschutz, den Bedürfnissen der umliegenden Gemeinden und den Interessen des Unternehmens zu finden.
Ursprünglich waren in fünf Gemeinden im Süden des Landes neun Windkraftanlagen geplant. Heute sind es aus verschiedenen Gründen nur noch fünf. Bevor an jedem Standort mit den Arbeiten begonnen werden kann, müssen Umweltstudien durchgeführt werden. Diese Studien sind von grundlegender Bedeutung, wenn das Ziel darin besteht, das Ökosystem zu respektieren (aber auch zu schützen). Die Anlagen werden z. B. während der Nist- und Jagdzeiten von Greifvögeln abgeschaltet.
Im Jahr 2022 begann das Unternehmen mit den ersten Arbeiten zur Errichtung der ersten beiden Windkraftanlagen (Fotos): eine in Roeser, genauer gesagt am "Tontebichelchen", bestehend aus einer Windkraftanlage des Typs E115 (4,2 MW) mit einem 149 m hohen Turm. Und einer zweiten Anlage vom Typ Enercon E138 (4,2 MW) in Mondercange, im "Mettendallerbësch" mit einem 160 m hohen Turm.
Die jährliche Gesamtenergieproduktion wird auf 15,3 Mio. kWh geschätzt, was einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 3.400 Haushalten (entspricht etwa 13.600 Personen) entspricht und somit etwa 9.960 Tonnen CO2 einsparen würde. Für die Realisierung dieses Projekts erhielt die in Esch-sur-Alzette ansässige Sudwand S.A. von Spuerkeess einen Kredit mit Zinsvergünstigung von etika in Höhe von 2 Millionen Euro (bei einer Laufzeit von 11 Jahren).
Paul Zeimet, der das Unternehmen seit 10 Jahren leitet, sagt, dass alle von ihm gesetzten Ziele erreicht wurden. Dank des technologischen Fortschritts in der Windbranche konnte man 2022 eine Produktion von 230 GWh erleben, die von 38 Windkraftanlagen erzeugt wurde. Im Jahr 2012 betrieb Soler 15 Windturbinen: In 10 Jahren wurde die Produktion somit um das 3,5-fache gesteigert. Sobald die im Bau befindlichen Projekte abgeschlossen sind, werden weitere 10 Windkraftanlagen in Betrieb sein (fünf in Dahlem, drei im Ernztal und zwei in der ersten Phase des Projekts Wandpark Sudwand). Dadurch wird sich das Verhältnis weiter erhöhen.
Zeimet sagte, dass sich die in Betrieb befindliche Infrastruktur im Vergleich zu 2012 verdoppeln und die Produktion grüner Energie somit verfünffachen wird. 60 der Turbinen, die Soler bis 2040 installieren will, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen, werden 20 GWh pro Jahr produzieren (vor 20 Jahren wären mehr als 1000 Turbinen nötig gewesen).
Adresse SUDWAND S.A., Patrick Kieffer, 150, rue Pierre Michels, L-4243 Esch-sur-Alzette, B.P. 37, L-2010 Luxemburg, Tel.: 2827-3264