Unsere Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen im Sommer 2023:

Seit 2009 bietet etika fünf verschiedene Formate an Sensibilisierungsmassnahmen an. Während der Pandemie haben wir das auf die Velotouren und die Dokumentarfilmreihe „Monde en doc“ reduziert. Unser letztes Quiz „Qui veut gagner en visions ? » und die letzte Preisverleihung des etikaPREISES fanden 2019 statt, die letzte Conference Lunch im Januar 2020. Jetzt starten wir aber wieder durch.

Teilnahme an Veranstaltungen anderer

Als bunte Protestaktion gegen das Fehlen preiswerten Wohnraums lädt eine Koalition unterschiedlicher Organsationen am Samstag, 23. September zur Veranstaltung „Faites du Logement“ ein. Um 11 Uhr beginnt am Bahnhof ein Demonstrationszug über die Bahnhofspasserelle nach Bonnevoie zur Place du parc. Dort gibt es um 12.30 Uhr ein kurzes Konzert von Serge Tonnar sowie einige Reden der "Koalition". Zeitgleich gibt es Stände der beteiligten Organisationen sowie ein Zelt mit Rechtsanwälten, die Tipps geben. Um 15.30 folgt eine Table rond mit Politikern, um 17.30 ein Abschlusskonzert. Etika stellt die von uns finanzierten Wohnungsprojekte vor.

Im September haben wir das Manifest der Initiative „One Planet Luxembourg“ unterschrieben, eines Zusammenschlusses verschiedenster Akteure, die das unangenehme Gefühl eint, dass die Themen Klima- und Artenvielfaltskrise, der Druck Luxemburgs auf die Ressourcen des Planeten und eine gerechte Transformation im diesjährigen Wahlkampf in Vergessenheit geraten zu sein scheinen. Dabei waren diese Themen noch nie so brisant. Am Abend des 26. September findet im großen Saal der Rotunden eine Veranstaltung statt, bei der die Spitzenkandidat:innen der wichtigsten luxemburgischen Parteien mit der Notwendigkeit eines Übergangs des Landes zu einem Modell konfrontiert werden sollen, das die Grenzen des Planeten respektiert und sich um soziale Inklusion bemüht. Mehr dazu

Vernissage etiKAMERA


Die Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung zur 5. Ausgabe unseres Fotowettbewerbs "etiKAMERA" findet am Freitag, 17. November um 14.30 Uhr im Beisen der Ministerin für Kultur, Sam Tanson, in der Glashalle des Bahnhofs statt.

Artikel dieser Rubrik

  • Bio-Weinbau an der Mosel (6. Sept.)

    , von Ekkehart Schmidt

    Velotour zum Thema "Risiken und Chancen der Klimakrise"
    Es sind noch zwei Plätze frei!
    Unsere vierte Radtour in 2023 steht unter dem Motto "Wein und Biowinzer", aber auch Verlust der Artenvielfalt - was heisst das konkret in Luxemburg und spezifisch in der uralten Kulturlandschaft an der (...)

  • Forum für lokale nachhaltige Unternehmen (7. Juli)

    , von Ekkehart Schmidt

    In der Nachfolge von Veranstaltungen in Arlon 2021 und Esch/ Alzette 2022 nehmen wir am 7. Juli 2023 wieder am "Forum des entrepreneurs" teil, das dieses Jahr im Cercle Cité (2 Rue Genistre) stattfindet. Das Forum ist als Katalysator für eine dynamische, lebendige und reichhaltige neue Wirtschaft (...)

  • Velotour zur BIOG-Molkerei (21. April)

    , von Ekkehart Schmidt

    Wie jedes Jahr seit 2009 organisiert etika auch 2023 kostenlose Fahrradtouren (Essen und Getränke sind selbst zu zahlen), mit Besuchen von Projekten, die von etika und Spuerkeess mitfinanziert wurden. Organisiert werden die Touren von Velosophie.
    Unsere erste diesjährige Tour führt uns am (...)

  • Wem gehört die Stadt? (14. Juni)

    , von Ekkehart Schmidt

    Debatte: Finanziarisierung im Wohnungsmarkt (14. Juni)
    Luxemburg ist eine der wenigen europäischen Städte, in der sich das Phänomen der "Gentrifikation" in besonders krasser Weise zeigt: Es werden ganze Viertel und Strassenzüge mit alter, erhaltenswerter, auch identitätsstiftender Bausubstanz (...)