Unsere Veranstaltungen 2025

Marktstände

Am 8. März nehmen wir wieder am Marché des Solutions Locales des Projekts "Boost Local" teil, der diesmal in Junglinster stattfindet. Mehr dazu

Wie schon in den Vorjahren nehmen wir auch dieses Jahr am Kass-Haff-Fest am Sonntag, 4. Mai mit einem Stand teil.

Am 18. Mai nehmen wir am Klima- und Biodiversitätstag des Klimabündnisses in Grevenmacher teil und informieren über unser alternatives Sparkonto und eticrowd.

Projektbesuche per Rad und zu Fuß

Im Jahr 2025 planen wir eine Wanderung und eine Radtour zu Projekten, die von Spuerkeess und etika finanziell unterstützt werden: Besuch eines Projekts von Stëmm vun der Strooss und zweier Projekte in Kalborn: die Cooperative des producteurs d’Ourdall und die Muschelzuchtstation der Stiftung Hëllef fir d’Natur. Darüber hinaus laden wir ein, uns am 5. Mai wieder an unserem Stand auf dem Kass-Haff Fest in Rollingen zu besuchen.

Gegen Lebensmittelverschwendung: Velotour zu einem Projekt von Stëmm vun der Strooss (13. Juni)

Stëmm vun der Strooss hilft nicht nur Obdachlosen in Not, sondern beschäftigt sie im Projekt "Caddy 2" auch in der Verarbeitung aussortierter Lebensmittel zu Speisen, um Verschwendung zu reduzieren. Bei einer gemütlichen Radtour ostwärts aus der Stadt hinaus durch schöne Kulturlandschaften und Wälder schauen wir in Sanem in die Küche. Zurück in die Stadt geht es per Zug. Die Teilnahme ist frei. Mittags werden wir in einem Lokal einkehren (kostenpflichtig).

Schutz der Biodiversität im Ourtal (14. Sept )

Neun Landwirte aus der Region des Naturparks Ourtal haben sich in der landwirtschaftlichen Vereinigung „Ueliggenossenschaft Eisleck an Naturpark Ourdall“ zusammengeschlossen, um aus den alten Kulturpflanzen Raps, Hanf und Flachs hochwertige Speiseöle zu produzieren. Die Arbeit der Landwirte wird heute von den Ourdall-Produzenten mit Sitz in Kalborn fortgesetzt. Nach einem Besuch ihrer Ölmühle werden wir ein zweites Projekt im Dorf besuchen, das sich in anderer Weise für den Schutz der Biodiversität einsetzt.

Dies ist auch eines der Hauptziele der Fondation Hëllef fir d’Natur, einem Mitglied des Vereins Natur&Emwelt. In ihrer Muschelzuchtstation Kalborner Mühle werden die bedrohten Arten Flussperlmuschel und Dicke Meeräsche gezüchtet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Muscheln wieder in den Fluss einzusetzen, sobald sie eine Größe erreicht haben, bei der sie nicht mehr vergraben leben, sondern im Flussbett sichtbar werden. Dies erhöht ihre Überlebenswahrscheinlichkeit. Bevor die Muscheln in die freie Natur entlassen werden können, sind verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität nötig.

Anmeldung: Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir Sie, sich bis zum 11. Juni bzw.12. September per Telefon oder E-Mail anzumelden: velotour@etika.lu bzw. 0049-163 88 40 548 oder bei Velosophie: velosophie@pt.lu, Tel: 26 20 01 32.

Bitte geben Sie Ihren Namen, eine Telefonnummer, unter der Sie tagsüber erreichbar sind, und die Anzahl der Personen an, die Sie begleiten werden, und ob sie ein Leihfahrrad benötigen.

Artikel dieser Rubrik

  • Roman Herre: Wenn Land zur Anlage-Klasse wird

    , von Ekkehart Schmidt

    Die globale Jagd nach Land, Menschenrechtsverletzungen und die Rolle Luxemburgs
    Roman Herre, FIAN Deutschland, September 2024
    1. Luxemburg und die globale Finanzwelt
    Das große Ganze: Die Finanzwelt ist im Verhältnis zur Realwirtschaft gewaltig gewachsen. Noch 1980 waren die Realwirtschaft (…)

  • Festival AlimenTERRE: Filmprojektion (28.11.)

    , von Ekkehart Schmidt

    Weltweit können sich 2,8 Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten und bis zu 733 Millionen Menschen sind aufgrund von Konflikten, wiederholten Klimaschocks oder wirtschaftlichen Einbrüchen von Hunger betroffen, obwohl Nahrung laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) (…)

  • Velotour am 10. Okt: Bioweinbau an der Mosel

    , von Ekkehart Schmidt

    Im Rahmen der Biowoche (20. - 29.9.2024) boten wir in Zusammenarbeit mit Velosophie eine nachmittägliche Tour zu drei Bio-Weinbauern an der Mosel an. Diese haben wir wegen Regenwetters auf den Donnerstag, 10. Oktober verlegen müssen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr in Remich am Busbahnhof, wo sich (…)

  • Radtour: Schutz der Biodiversität im Ösling (11. Okt.)

    , von Ekkehart Schmidt

    Diese ursprünglich für den 29. Mai geplante Tour mussten wir wegen Sperrungen der Bahnlinie verschieben.
    Wie jedes Jahr seit 2009 organisiert etika auch 2024 kostenlose Fahrradtouren (Essen und Getränke sind selbst zu zahlen), mit Besuchen von Projekten, die von etika und Spuerkeess finanziert (…)